TAGEBUCH 2025 JANUAR - FEBRUAR
JANUAR
16. Wie mein Mann sagt, habe ich den Pic überschritten. Es geht aufwärts.
17. Als ALS-ler mit geschwächter Atmung, weiss man nie, wie oder ob man eine Grippe übersteht. Mir war es auch diesmal nicht immer so geheuer. Vor allem dann, wenn mir der viele Schleim die Luftzufuhr einschränkte und das Abhusten wegen der fehlenden Muskelkraft nur mässig half. An schlafen war da oft kaum zu denken. Mein Mann versorgte mich mit allen möglichen Mitteln. Das Pulver Neocitran und auch die vom Arzt verordneten Brausetabletten gegen den Husten waren mir viel zu sauer, um sie mit dem Trinkhalm Oral einzunehmen. Versuchsweise habe ich dann einen Beutel Neocitran über die PEP eingenommen. Einige Symptome, wie die Kopfschmerzen und das Fieber, wurden etwas schwächer. Aber die Schleimhäute im Mund, um den Schleim zu lösen, erreichte ich damit natürlich nicht. Also musste das gute alte Vicks auf Brust, Hals und Rücken gestrichen und Schleimlösender Sirup seine Arbeit verrichten. Als mechanisches Hilfsmittel kam auch immer wieder der Cough Assist zum Einsatz. Was ich mir aber nächstens zulegen muss, ist ein Sauger, welcher das Sekret im Mund absaugt. Ich will ja schliesslich für ein nächstes mal gewappnet sein. Zurzeit bin ich noch etwas verschleimt und Huste noch. Schlafen geht auch wieder besser. Mein Mann, mein Sohnemann, mein Assistentinnen-Team und die Spitex haben mich grossartig durch die Grippe begleitet.
Von mir aus könnte der Frühling jetzt kommen.
29. Letzte Woche habe ich mit dem Kauf von Tulpen den Frühling ins Haus geholt. Und heute könnte ich mich auf dem Balkon bereits für eine Stunde an die Sonne legen. Die wärmeren Temperaturen verdanken wir dem nahenden Föhn (Wind aus dem Süden). Auf den Bergen bläst er bereits. Ich sehe, dass er den Schnee mit einer Leichtigkeit von den Bergkämmen bläst als wäre es Mehl. Ein herrliches Schauspiel. Und dies bei strahlend blauem Himmel. So mag ich sie, unsere Jahreszeiten. Und schon bald bin ich wieder im Garten anzutreffen.
30. Ja, das stimmt, manchmal fällt es mir schwerer mit meiner Unselbständigkeit umzugehen. Das bekommt ab und zu auch mein Unterstützer-Team zu spüren. Wenn ich z. B. hin und her erklären muss, was und wie ich eine Arbeit erledigt haben möchte und es trotz meinen anstrengenden Erklärungen nicht so heraus kommt, wie ich mir das gedacht habe, dann widerspiegelt sich das auch mal in meiner Mimik. Um Verstanden zu werden ringend, kann ein Wort schon auch mal lauter ausfallen. Ich brauche so viel Kraft, um mich verbal auszudrücken. Viel Sprechen ermüdet mich und bringt mich ab und zu an den Anschlag. In so einer Situation denke ich dann; "Warum verstehst du mich denn nicht. Überleg doch mal. Ist doch alles klar" Mein Gegenüber sollte in solchen Situation wohl die Gabe haben meine Gedankengänge zu lesen. Manchmal verlange ich auch einfach zu viel von den Menschen um mich. Wohl auch von mir selbst. Es ist eben nicht so einfach zuzugeben, dass man Arbeiten auch mit Unterstützung nicht mehr erledigen kann und diese Arbeit in andere Hände geben muss. Für mein Umfeld wäre es sicher einfacher, ich wäre weniger aktiv und würde mich weniger engagieren. Würde mich der Pflege hingeben und mich betüdeln lassen. Aber wäre das noch ich?
FEBRUAR
1. Kleinigkeitskrämer (Tüpflischisser), zu denen zählt man anscheinend, wenn man Schubladen und Türchen gerne richtig zugemacht haben möchte. Oder, wenn man den Deckel einer Mineralflasche zugedreht haben möchte, bevor die ganze Kohlensäure entweichen kann. In der Zeit der Digitalisierung legt man anscheinend auch wenig Wert auf eine schöne Handschrift. Adressen auf den Kuvert sehen jedenfalls oft dementsprechend aus. Oder warum kann man den Vorhang, den man zum Fenster hinausschauen weggezogen hat, danach nicht wieder richtig zuziehen. Und, und, und so weiter. Kleinkariert bin ich aber trotzdem nicht, ich habe einfach gerne Ordnung. Bei uns gehen so viele verschiedene Angestellte ein und aus, da ist eine vorgegebene Arbeitsweise unvermeidlich. Es gäbe ein heilloses Durcheinander würde jeder die Arbeiten nach seinem Gusto verrichten. Wenn z. B. Dinge nicht an den vorgesehenen Platz verräumt würden, wäre jeder immer wieder am Suchen. Seit ich nur noch wenige Dinge selbständig verrichten kann, bin ich natürlich darauf bedacht, dass meine helfenden Hände, die zu verrichtenden Arbeiten meinen Vorstellungen entsprechend ausführen. Bei meiner undeutlichen Stimme ist es für beide Seiten nicht immer so einfach und den Kommunikator habe ich nicht immer gerade vor mir. Früher wäre ich auf so Bagatellen gar nicht eingegangen und hätte es einfach selber in Ordnung gebracht.
Ja, wie ihr lesen könnt, kann ich mich immer noch mit solchem Kleinkram befassen. Die Krankheit lässt das immer noch zu.
2. Big Daddy Wilson - Walk A Mile In My Shoes
4. Obwohl die Temperaturen trotz Sonnenschein noch immer im tiefen Bereich liegen, beschloss ich, mit meiner Assistentin an den See zu fahren. Dieses Jahr war ich noch nicht unten. So fuhren wir am Nachmittag, eingepackt in eine dicke Jacke, Kappe, Handschuhe und einer Wärmflasche unter der Beindecke zum See. Dort spazierten wir am bei strahlenden Sonnenschein am Seeufer entlang. Vorsorglich hat meine Assistentin ihre Badeutensilien eingepackt
So geschah es und meine Assistentin schlüpfte an einem passende Seegang in ihre Badekleider und lief langsam bis zum Hals im Wasser. Nach rund drei Minuten verlies sie den See wieder. Wie hält man die Kälte nur aus. Hut ab!
Was gäbe das für ein Bild, ich dick eingepackt und mit Wärmflasche und sie mit Bikini im eiskalten See.
Dieses Bild vom See mit den Vogelinseln sieht aber auch schön aus.
22. Intermezzo